Ziel
Eine schrittweise Montage war bei diesem Projekt enorm wichtig, da mit Graham Construction und Northern Ireland Water vereinbart worden war, dass der Betrieb der bestehenden Anlage aufrecht erhalten wird. Wie auf den Fotos zu sehen, mussten die angebotenen Maschinen auch auf schwierige hydraulische Bedingungen ausgelegt sein.
Lösung
Die Maschinen wurden direkt auf die Baustelle geliefert. Unser Regionalvertriebsbüro in Nordirland mit Sitz in Portadown übernahm dann die mechanische Montage und Inbetriebnahme. So war sichergestellt, dass es zügig voran ging und eventuell auftretende Probleme schnell gelöst werden konnten. Die Inbetriebnahme der HUBER-Maschinen erfolgte nach einer vierwöchigen Testphase bereits am 16. Oktober 2013.
Kieran Hagan, zuständiger Außendienstmitarbeiter für Irland, unterstrich, wie wichtig es ist, nicht nur eine gleichbleibend hohe Produktqualität zu liefern, sondern auch vor Ort stark vertreten zu sein. "Mit einem engagierten, qualifizierten Team vor Ort kann sichergestellt werden, dass ein Projekt perfekt und termingenau ausgeführt werden kann. HUBER ist ein weltweites Unternehmen, das vor Ort präsent ist. Durch diesen direkten Kontakt zum Kunden kann jedes Projekt, egal welcher Größe oder Komplexität, unkompliziert abgewickelt werden. Nach der Montage und Inbetriebnahme wird der Kunde – auch Duncrue Street in diesem Fall – über die gesamte Maschinenlebensdauer von einen Vorort-Team betreut, das schnell reagieren und dem Endkunden die nötige Unterstützung bieten kann."
Auch Fred Neumann, Regionalvertriebsleiter bei Huber Technology, betonte: "Vor allem durch die frühzeitige Kommunikation mit allen Beteiligten konnten die schwierigen Bedingungen bei diesem Großprojekt erfolgreich gemeistert werden. Dank der hervorragenden Arbeit des Montageteams vor Ort hatten die Probleme mit der schrittweisen Montage und Inbetriebnahme nur minimale Auswirkungen auf die Projektdurchführung.”
Produktmerkmale
- EscaMax® Lochblech-Umlaufrechen
- vielseitig einsetzbarer Zulaufrechen
- hervorragende Abscheideleistung dank Lochblech
- zuverlässige Reinigung des Lochblechs mittels rotierender Bürste
- sehr kompakte Bauweise mit minimalem Platzbedarf
- einfach nachrüstbar in bestehende Gerinne
- RakeMax® Harken-Umlaufrechen
- sehr hohe Rechengutaustragskapazität
- geringer hydraulischer Verlust
- niedrige Bauhöhe über Flur auch bei tiefen Gerinnen
- steuerungsunabhängiges Sicherheitssystem
- WAP-SL Waschpresse mit Intensiv-Wäsche
- Volumen-, Gewichts- und Entsorgungskostenreduktion von bis zu 85%
- Kompaktierung bis zu 50% TR
- Rechengutwäsche und –kompaktierung auf < 20mg BSB5/g TR
- Beschickung mittels Schwemmrinne oder direkt von einem Rechen bzw. Förderaggregat
Kommentare
Gerard Mc Keever, Projektmanager von GRAHAM Construction:
“Im Januar 2013 wurde Huber Technology als Unterauftragnehmer beauftragt, sechs neue Grob- und Feinrechen für dieses Projekt in Belfast zu liefern. Im Juli 2013 begannen die Montagearbeiten, im Mai 2014 wurde das Gesamt-Projekt abgeschlossen und offiziell an Northern Ireland Water übergeben. Die Qualität und Verarbeitung der gelieferten Maschinen wie auch die Zusammenarbeit mit HUBER waren exzellent.“
Peter Neeson, Betriebsleiter von Northern Ireland Water:
"Die HUBER-Maschinen arbeiten sehr zuverlässig. Die wenigen kleineren Anlaufschwierigkeiten wurden von Huber Technology und Graham Construction schnell und erfolgreich beseitigt.
Die Rechengutabscheideleistung sowohl der Fein- als auch der Grobrechen ist ausgezeichnet. Wir merken das auch daran, wie schnell sich die Rechengutcontainer füllen und wie wenige Abfälle nur noch im Gerinne nach den Rechen zu finden sind. Wir haben viel weniger Probleme mit den Pumpen und dem ganzen Reinigungsprozess. Mit den alten Rechen gelangte immer eine große Menge an Rechengut in die Anlage, die sich oft mit dem im Schlamm absetzte, was immer zu Problemen mit den Pumpen bei der Schlammverbrennung führte. Hier sind verstopfte Pumpen jetzt kaum noch ein Thema.
Die Rechengutbehandlung hat sich durch den Einbau der HUBER-Waschpressen mit Schwemmrinnensystem enorm verbessert. Die Förder-/Kompaktierungsaggregate, mit denen wir vorher das Rechengut behandelten, waren in einem extra dafür gebauten Gebäude untergebracht. Die Wartung der alten Ausrüstung war dementsprechend eine dreckige und wegen der Platzenge und Lichtverhältnisse manchmal auf gefährliche Angelegenheit. Die neuen HUBER-Waschpressen kommen selbst dann gut zurecht, wenn ein großer Schwung Rechengut auf einmal ankommt, was hin und wieder passiert, da das Einzugsgebiet der Kläranlage in Belfast ziemlich flach ist und deshalb bei einsetzendem Regen nach einer Trockenphase massenhaft Rechengut angeschwemmt werden kann. Damit werden die neuen WAP-Waschpressen sehr gut fertig."