Maximaler Durchsatz von 63 m³/s: Neue Rechenanlage mit 18 HUBER Harken-Umlaufrechen RakeMax®
Die neue Rechenanlage für den Schutz des Regenrückhaltebeckens Butarque besteht aus 18 HUBER Harken-Umlaufrechen RakeMax® 5120 x 1775 mit einem Stababstand von 40 mm für einen maximalen Wasserdurchsatz von 63 m³/s. Der Abtransport des Rechenguts wird über ein Förderbandsystem gewährleistet.
HUBER Technology España, die spanische Tochtergesellschaft von HUBER, erarbeitete eine kundenspezifische Lösung, die einen zuverlässigen und reibungslosen Betrieb unter realen Bedingungen gewährleistet. Nach der Kontaktaufnahme durch die Stadt Madrid im Jahr 2019 überzeugte HUBER mit seiner maßgeschneiderten Lösung: durch detaillierte und spezifische Kenntnisse über die Abwassersituation in Spanien und speziell im Großraum Madrid, gepaart mit bedeutsamer Praxiserfahrung aus laufenden Projekten.
Erste Projektphase von Dezember 2020 bis April 2021: Erfolgreiche Inbetriebnahme der ersten neun HUBER RakeMax®
Da der Zufluss in das Regenbecken nicht unterbrochen werden konnte und die ständige Verfügbarkeit der Anlage gegeben sein musste, wurde das Projekt in zwei Phasen durchgeführt. In Phase I wurde von Dezember 2020 bis Februar 2021 die erforderliche Anpassung der Betonarbeiten an die neue Ausrüstung vorgenommen. Die Montage der ersten neun HUBER Harken-Umlaufrechen RakeMax® inklusive der Elektroinstallation wurde im März 2021 erfolgreich durchgeführt und die Inbetriebnahme der ersten Projektphase Anfang April 2021 abgeschlossen.
Hervorragende Leistung der HUBER Maschinen: Erwartungen des Kunden vollumfänglich erfüllt
Kurz nach der Inbetriebnahme hatten die neu installierten Produkte die erste Bewährungsprobe zu meistern: mit dem Einsetzen des Frühjahrsregens kamen die ersten Überschwemmungen auf das Regenrückhaltebecken zu, welche die Rechengutcontainer innerhalb weniger Minuten mit mehreren Kubikmetern Rechengut füllten. Die Leistung der neuen HUBER-Anlage erwies sich als hervorragend und entsprach den Erwartungen des Kunden vollumfänglich.
Zweite Projektphase von Juli bis November 2021: Vollständige Aufrüstung und Inbetriebnahme
Die zweite Projektphase wurde zwischen Juli und November 2021 durchgeführt. Bis Ende 2021 wurde das Regenwasserrückhaltebecken Butarque mit den neuen HUBER Harken-Umlaufrechen RakeMax® vollständig aufgerüstet und in Betrieb genommen. Mit diesem Großprojekt hat sich HUBER einmal mehr als sehr verlässlicher Partner für seine Kunden erwiesen.
Stadt Madrid hatte 90 Millionen Euro für neues Regenrückhaltebecken investiert
Im Rahmen des Infrastrukturplans zur Verbesserung der Qualität des Manzanares, des circa 90 km langen Flusses durch die spanische Hauptstadt, hatte die Stadt Madrid von 2005 bis 2010 den Bau eines der größten Regenrückhaltebecken in Europa durchgeführt. Für den Bau investierte die Stadt etwa 90 Mio. Euro. Insgesamt wurden mehr als 2,5 Mio. m³ Erde bewegt und über 90.000 m³ Beton verbaut.
Verschmutzung und negative Umweltauswirkungen minimiert, Qualität von Fluss und Ökosystem gewährleistet
Dank dieser Maßnahme konnte Madrid mit einem Bewirtschaftungs- und Speichersystem (Gesamtkapazität: 1,3 Millionen m³) ausgestattet werden, das die direkte Einleitung der großen, über das Kanalisationsnetz aufgefangenen Regenwassermengen in den Manzanares verhindert. So war es praktisch möglich, die Verschmutzung dieses Gewässers aufzuhalten, negative Umweltauswirkungen zu minimieren und die Qualität des Flusses sowie seines gesamten aquatischen Ökosystems zu gewährleisten.
Installierte Produkte anderer Firmen mussten ersetzt werden
Die ursprünglich vorgeschlagene und installierte Lösung für das Einlaufwerk umfasste zehn einzelne Greiferrechen, für den Transport und die Entfernung des Rechenguts war ein Rinnenkanal gebaut worden. Schon beim ersten Unwetterereignis jedoch zeigte sich, dass die installierten Anlagen, Rechen und Schwemmrinnen nicht in der Lage waren, die sehr großen Mengen an Abwasser und Rechengut zu bewältigen, die in das Einlaufbauwerk des Regenbeckens gelangten. Das ineffiziente und ungeeignete Reinigungssystem dieser Rechen führte zu einer starken Verstopfung der Stäbe, sodass die Befüllung des Regenbeckens erschwert war. Außerdem hatte das Betriebspersonal große Mühe, die Überflutung des Geländes zu vermeiden, und musste nach jedem Regenereignis viele Stunden für die manuelle Reinigung der Rechen und der gesamten Bauanlage aufwenden.